Roboterpraktikum

  • Typ: Praktikum (P)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Anthropomatik und Robotik - IAR Asfour
  • Semester: SS 2023
  • Zeit: Mi 19.04.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich


    Mi 26.04.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 03.05.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 10.05.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 17.05.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 24.05.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 07.06.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 14.06.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 21.06.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 28.06.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 05.07.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 12.07.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 19.07.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich

    Mi 26.07.2023
    14:00 - 18:00, wöchentlich


  • Beginn: 14.04.2021, 14.00 Uhr
  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
  • SWS: 4
  • ECTS: 6
  • LVNr.: 24870
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Das Roboterpraktikum wird als begleitende Veranstaltung zu den Vorlesungen Robotik I-III angeboten. Jede Woche wird ein neuer Versuch zu einer Problemstellung der Robotik in einem kleinen Team bearbeitet. Die Liste der Themen umfasst unter anderem die Robotermodellierung und Simulation, die inverse Kinematik, die Programmierung von Robotern mit Hilfe von Statecharts, die kollisionsfreie Bewegungsplanung, die Greifplanung, die Bildverarbeitung und das maschinelle Lernen für die Robotik.

Qualifikations-/Lernziele:

Der/Die Studierende kennt konkrete Lösungsansätze für verschiedene Problemstellungen in der Robotik. Dabei setzt er/sie Methoden der inversen Kinematik, der Greif- und Bewegungsplanung, und der visuellen Perzeption ein. Der/Die Studierende kann Lösungsansätze in der Programmiersprache C++ unter Zuhilfenahme geeigneter Softwareframeworks implementieren.

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art nach § 4 Abs. 2 Nr. 3 SPO und besteht aus mehreren Teilaufgaben.

Arbeitsaufwand: 180 h

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Programmiersprache C++ werden vorausgesetzt.

Empfehlungen: Der Besuch der Vorlesungen Robotik I – Einführung in die Robotik, Robotik II: Humanoide Robotik, Robotik III - Sensoren und Perzeption in der Robotik sowie Mechano-Informatik in der Robotik wird empfohlen.

Attending the lectures Robotics I – Introduction to Robotics, Robotics II: Humanoid Robotics, Robotics III - Sensors and Perception in Robotics and Mechano-Informatics and Robotics is recommended.

Zielgruppe: Modul für Master Maschinenbau, Mechatronik und Informationstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik