Anziehbare Robotertechnologien
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Anthropomatik und Robotik - IAR Asfour
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Telematik - ITM Beigl - Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mo. 28.04.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 05.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 12.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 19.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 26.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 02.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 16.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 23.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 30.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 07.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 14.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 21.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
Mo. 28.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
50.34 Raum -102
50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten (1. Untergeschoss)
- Beginn: 28.04.2025
-
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl - SWS: 2
- ECTS: 4
- LVNr.: 2400062
- Prüfung: Termin wird noch bekannt gegeben
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Im Rahmen dieser Vorlesung wird zuerst ein Überblick über das Gebiet anziehbarer Robotertechnologien (Exoskelette, Prothesen und Orthesen) sowie deren Potentialen gegeben, bevor anschießend die Grundlagen der anziehbaren Robotik vorgestellt werden. Neben unterschiedlichen Ansätzen für Konstruktion und Design anziehbarer Roboter mit den zugehörigen Aktuator- und Sensortechnologien liegen die Schwerpunkte auf der Modellierung des Neuro-Muskel-Skelett-Systems des menschlichen Körpers, sowie der physikalischen und kognitiven Mensch-Roboter-Interaktion in körpernahen eng gekoppelten hybriden Mensch-Roboter-Systemen. Aktuelle Beispiele aus der Forschung und verschiedenen Anwendungen von Arm-, Bein- und Ganzkörperexoskeletten sowie von Prothesen werden vorgestellt. Qualifikations-/Lernziele: Der/Die Studierende besitzt grundlegende Kenntnisse über anziehbare Robotertechnologien und versteht die Anforderungen des Entwurfs, der Schnittstelle zum menschlichen Körper und der Steuerung anziehbarer Roboter. Er/Sie kann Methoden der Modellierung des Neuro-Muskel-Skelett-Systems des menschlichen Körpers, des mechatronischen Designs, der Herstellung sowie der Gestaltung der Schnittstelle anziehbarer Robotertechnologien zum menschlichen Körper beschreiben. Der Teilnehmer versteht die symbiotische Mensch-Maschine-Interaktion als Kernthema der Anthropomatik und kennt hochaktuelle Beispiele von Exoskeletten, Orthesen und Prothesen. |
Vortragssprache | Deutsch/Englisch |
Literaturhinweise | Lecture slides and selected current literature references will be given in the lecture and made available as pdf at www.humanoids.kit.edu. |
Organisatorisches | Success is assessed in the form of a written examination, usually lasting 60 minutes in accordance with § 4 (2) No. 1 SPO. Module for Master Mechanical Engineering, Mechatronics and Information Technology, Electrical Engineering and Information Technology, Sports Science, and Bachelor Mechatronics and Information Technology Recommendations: Attendance of the lecture Mechano-Informatics and Robotics is recommended. Workload: 120h |